"Was ist Hochsensibilität und wie erkenne ich sie bei mir?"

Willkommen in meinem Blog für Hochsensibilität

In meinem Blog teile ich Gedanken, Impulse und kleine Alltagsinspirationen rund um das Leben mit Hochsensibilität. Hier finden Sie Anregungen zum Innehalten, Nachdenken und Ausprobieren - immer mit dem Blick auf Achtsamkeit, Selbstfürsorge und innere Balance.

 

Die neuesten Beiträge stehen dabei immer oben, sodass Sie gleich sehen, was aktuell in meiner Praxis und meiner Arbeit mit hochsensiblen Menschen im Mittelpunkt steht.

 

"Herbstimpressionen - Loslassen und Neubeginn für hochsensible Menschen"

 

Die bunten Blätter erinnern uns daran, dass Veränderung nicht immer Verlust bedeutet - manchmal entsteht gerade im Loslassen etwas Neues und Schönes.

Gerade für hochsensible Menschen ist Loslassen oft eine große Herausforderung - ob von Gedanken, alten Mustern oder Erwartungen von außen. Der Herbst erinnert uns daran, dass in jedem Loslassen auch ein Gewinn liegt: mehr Leichtigkeit, innere Ruhe und Raum für Neues.

In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie mit all Ihrer Sensibilität willkommen sind. Mit viel Achtsamkeit und einem ressourcenorientierten Blick begleite ich Sie dabei, Ihre eigenen Stärken (wieder) neu zu entdecken, innere Balance zu finden und Wege zu entwickeln, die gut zu Ihnen passen. Gemeinsam schauen wir darauf, wie Sie mit den besonderen Herausforderungen der Hochsensibilität liebevoll und gestärkt umgehen können.

 

Denn - wie Hermann Hesse so schön schrieb:  "und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne."

 

Viele Menschen spüren: "Ich bin irgendwie anders - empfindsamer, schneller überreizt, tiefgründiger." Vielleicht gehören Sie auch zu den rund 15-20% der Menschen, die hochsensibel sind. Doch was bedeutet Hochsensibilität eigentlich - und wie können Sie sie bei sich selbst erkennen?

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Hochsensibilität möchte ich Ihnen einen ersten, einfühlsamen Überblick geben.

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Hochsensible Menschen (HSP - High Sensitive Persons) verarbeiten Sinneseindrücke und emotionale Reize tiefer und differenzierter als andere.

Die Begründerin des Konzepts, die US-amerikanische Psychologin Dr. Elaine Aron, nennt es "Sensory Processing Sensitivity" - also eine erhöhte Wahrnehmungs- und Reizverarbeitungssensibilität.

 

Typisch sind:

-Schnelle Überreizung bei Lärm, Hektik oder Menschenmengen

-Tiefe emotionale Reaktionen auf Musik, Filme oder zwischenmenschliche Begegnungen

-Starkes Einfühlungsvermögen, manchmal bis hin zur Übernahme fremder Gefühle

-Lange Nachverarbeitung von Situationen oder Gesprächen

Wie erkennen Sie Hochsensibilität bei sich selbst?

Hier ein paar Fragen zur Selbsteflexion:

-Fühlen Sie sich oft von Geräuschen, Licht oder Gerüchen überfordert?

-Nehmen Sie feine Stimmungen in Ihrem Umfeld sofort wahr?

-Denken und fühlen Sie oft länger oder intensiver über Dinge nach als andere?

-Brauchen Sie mehr Rückzug und Zeit für sich als andere Menschen?

-Haben Sie als Kind oft gehört, Sie seien "zu empfindlich" oder "zu sensibel"?

Wenn Sie einige dieser Fragen mir JA beantworten können, ist es gut möglich, dass Sie hochsensibel sind - und es lohnt sich, wenn Sie sich liebevoll mit dieser Eigenschaft auseinandersetzen.

 

Hochsensibilität ist keine Schwäche - sondern eine Stärke

Zwar kann Hochsensibilität im Alltag herausfordernd sein - vor allem, wenn wir uns ständig anpassen oder überreizen lassen. Doch sie ist auch eine Ressource:

Tiefe Wahrnehmung

Kreativität

Empathie

Intuition

Sinn für Schönheit und Gerechtigkeit

In meiner Praxis begleite ich Menschen, die lernen möchten, ihre Hochsensibilität besser zu verstehen, sich abzugrenzen und mehr innere Ruhe zu finden.

 

Erster Impuls für Sie: 

Kleine Achtsamkeitsübung

Nehmen sie sich heute Abend 5 Minuten Zeit, um sich in einem ruhigen Raum hinzusetzen und folgende Fragen zu betrachten:

1. Wann habe ich mich heute wohl und sicher gefühlt?

2. Wann war mir etwas zuviel - was hat mich überreizt

3. Was hätte ich gebraucht, um besser für mich zu sorgen?

Beobachten Sie einfach - ohne Bewertung. Das ist der erste Schritt zu mehr Selbstfürsorge.

 

Sie sind nicht allein - und Sie sind genau richtig so, wie Sie sind.

 

Wenn Sie mehr über Hochsensibilität erfahren möchten oder das Gefühl haben, Unterstützung im Umgang mit Ihrer Feinfühligkeit zu brauchen: Ich bin gern für Sie da.

Corinna Neuhaus © 2025 - Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.